Inhalte und Ergebnisse
Mit Hilfe von Konzeptionen und Pilotvorhaben werden Lösungsansätze im Sanierungsbergbau sowie Vermeidungsstrategien im aktiven Bergbau untersucht.
Bergbaufolgemanagement
- konzeptionelle Betrachtung von großräumigen, gekoppelten Bodenwasserhaushalts-Grundwassermodellierungen
- Untersuchungen zu natürlichen Belastungsvorkommen (geogene Hintergrundwerte) insbesondere im Grenzbereich
- Monitoringstrategien im tschechischen Braunkohlerevier Most und im sächsischen Steinkohlerevier Lugau-Oelsnitz
Aktiver und zukünftiger Bergbau
- Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, Best-Practice-Verfahren für die nachhaltige Sicherung von Umweltstandards in Bergbaufolgelandschaften
- Untersuchung von innovativen Technologien (z.B. Fernerkundung)
- Untersuchungen zu Neuerungen und Effektivität von Reinigungsverfahren
Übersicht aller Teilprojekte
Für die Teilprojekte finden Sie nähere Informationen unter dem jeweiligen Themengebiet.
Für die Teilprojekte finden Sie nähere Informationen unter dem jeweiligen Themengebiet.
Studien und Analysen | Monitoring | Innovationen |
---|---|---|
LfULG |
.Oelsnitz/Erzgeb |
LfULG Nutzung der Abprodukte aus Wasserreinigungsanlagen als Wertstoffe |
LfULG |
Ústecký Kraj |
LfULG Konzept zu flächensparenden Übertageanlagen im zukünftigen Bergbau |
Ústecký Kraj |
LfULG Einfluss neuer Bergbauaktivitäten auf Wasserqualität und Wassermenge im Raum Zinnwald-Cinovec |
LfULG / Ústecký Kraj |
Ústecký Kraj |
LfULG |
|
Ústecký Kraj |
LfULG Machbarkeitsstudie zur Nutzung von multispektralen sowie hyperspektralen Verfahren |
Glossar für bergmännische Fachbegriffe
A
Abraum | Gesteinsschichten, die das nutzbare Material übderdecken (im Tagebau) |
Abraumhalde | künstlicher Berg, der durch das Aufschütten von Abraum entstanden ist |
Absenkungstrichter | eingetiefte Grundwasseroberfläche um einen Brunnen, die durch die Entnahme von Grundwasser entsteht |
Abteufen | Herstellung von senkrechten Hohlräumen (Schächte, Lichtlöcher) zur Erschließung von Lagerstätten |
B
Berggeschrey | sich schnell verbreitende Information über reiche Erzfunde, die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führt |
E
Entmanganung | Maßnahmen zur Entfernung des chemischen Elements Mangan aus einer wässrigen Lösung |
Erbstolln | Stolln zum Sammeln und Ableiten von Wasser aus verschiedenen Grubenrevieren, teilweise auch zur Wetterführung |
Erz | alle natürlich vorkommenden mineralischen Rohstoffe, aus denen Metall mit wirtschaftlichem Nutzen gewonnen werden kann |
F
Filterbrunnen | Bohrloch zum Heben von Grundwasser, Brunnen besteht aus Saug-, Mantel- und Filterrohr |
Flöz | Schicht im Gestein, die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft und die Lagerstätte eines Rohstoffs darstellt |
Förderstolln | Stolln, zum Herausfördern der nutzbaren Mineralien und Berge |
G
Gradierwerk | Anlage zur Salzgewinnung, Sole wird durch Reisig hindurchgeleitet, wobei auf natürliche Weise Wasser verdunstet |
Greisen | körnige, meist graue Gesteine, bestehen hauptsächlich aus Quarz |
Grubenwasser- |
Anlage zur Reinigung des in den Tagebauen gehobenen Wassers, Entfernung von gelöstem Eisen, Schwebstoffen und Erhöhung pH-Wert |
H
Halde | Anhäufung von Material (Abraum) auf der Geländeoberfläche in der Nähe des Stollns bzw. auf nicht bergmännisch bearbeiteten Gebiet |
K
Kippe | Anhäufung von Material (Abraum) auf der Geländeoberfläche auf bergmännisch bearbeiteten Gebiet |
Kunstgraben | ein mit geringem Gefälle am Hang entlang laufender Wassergraben, der über weite Entfernungen Betriebswasser transportierte, zum Beispiel zum Antrieb von technischen Einrichtungen oder Maschinen, zur Befüllung von Stauteichen oder zur Abführung von Hochwasser |
L
Liegendes | Gesteinsschicht, auf der das Flöz aufliegt |
M
Mächtigkeit | Dicke einer Schicht |
Markasit | Mineral aus Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, das aus Eisen und Schwefel besteht |
Monitoring | systematische Erfassung, Messung, Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs |
Mundloch | Eingang eines Stollens an der Geländeoberfläche |
P
Pinge | Trichter- oder muldenförmige Vertiefungen an der Erdoberfläche, die durch das Einbrechen von Hohlräumen, alter, oberflächennaher Abbaue, Förderschächte oder Lichtlöcher entstehen |
Pyrit | Mineral aus Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, das aus Eisen und Schwefel besteht |
Q
Quartär | jüngster geologischer Zeitabschnitt der Erdgeschichte |
R
Rekultivierung | Wiederherstellung des naturnahen Lebensraumes für Pflanzen und Tiere |
Restloch | Vertiefung in der Erdoberfläche, die nach der Gewinnung von Rohstoffen in Tagebauen zurück bleibt |
Risswerk | Gesamtheit der markscheiderischen Darstellungen für bergmännische Zwecke, z. B. Karten, Pläne, Schnitte mit Informationen über Grubenbaue und Lagerstätten |
Rösche | bergmännisch angelegter Wasserlauf unter Tage, der Maschinen Wasser zuführt (Aufschlagrösche) oder Grubenwasser ableitet (Abzugsrösche) |
S
Sanierungsbergbau | Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung der durch den Bergbau beanspruchten Fläche |
Schacht | vertikale Bergwerkshohlräume |
Sole | eine wässrige Lösung von Salzen |
Stolln | ein von der Erdoberfläche aus, mit geringer Steigung, in das Gebirge in horizontaler Richtung geführter streckenartiger Grubenbau, der Zugang erfolgte über ein sogenanntes Mundloch |
Sümpfung | entfernen von Wasser aus einem Grubenbau bzw. Heben von Grundwasser aus Tagebauen zur Trockenhaltung |
T
Tagebaurestsee | künstliches Standgewässer, das nach Ende der Entwässerung des Tagebaus durch natürlichen Grundwasserwiederanstig und Einleiten von Fremdwasser entsteht |
Tertiär | geologischer Zeitabschnitt vor dem Quartär |
V
Verkippen | Aufschütten von Abraum |
Vorfluter | oberirdisches Gewässer, in das abfließendes Wasser (Regenwasser, Grubenwasser, …) eingeleitet wird |
W
Wasserhaltung | Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten |
Wasserlösestolln | Stolln, die das in den Grubenbauen anfallende Wasser in Oberflächengewässer ableiten |
Wetterstolln | meist kurze und gerade Stolln, die zur Abfuhr verbrauchter Luft und Frischluftzufuhr dienen |